Leistungen-Radiologie
Die moderne bildgebende Diagnostik erfordert geschultes, engagiertes Personal, moderne Geräte, technisches Verständnis sowie fundierte medizinische Kenntnisse. Wir bieten Ihnen mit dem konventionellen Röntgen, der Mammograpohie, der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT) die aktuellsten bildgebenden Verfahren der radiologischen Schnittbilddiagnostik. Diese bieten uns neben einer umfassenden Diagnostik auch die Möglichkeit zur Schmerztherapie und Punktionen jeglicher Art.
Computertomographie CT
Die Computertomographie ist ein schnelles und sehr präzises Diagnoseverfahren, welches innerhalb von Sekunden grosse Körperabschnitte in hoher Detailgenauigkeit darstellen kann. Die gewonnen 3D-Datensätze werden von leistungsstarken Computern bearbeitet und ermöglichen Rekonstruktionen in jeder gewünschten Ebene. Die CT verwendet Röntgenstrahlen. Geräte der neuesten Generation sowie spezielle low-dose Protokolle sorgen für eine möglichst geringe Stahlenbelastung. Für viele Fragestellungen unter anderem im Bereich der Lunge, des Bauchs, der Wirbelsäule und des Kopfes ist die CT ein wertvolles Verfahren.Magnetresonanztomographie MRT
Bei der Magnetresonanztomographie MRT werden mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen ohne Röntgenstrahlen Schnittbilder des menschlichen Körpers erzeugt. Damit können sämtliche Gewebearten differenziert und die jeweiligen Organe von allen Seiten betrachtet und beurteilt werden. Somit ist die MRT eine optimale Untersuchungsmethode u. a. bei Fragestellungen betreffend Gelenke, die Wirbelsäule und das Gehirn.Kardiale Diagnostik CT + MRT
Die Herz-MRT und das Herz-CT sind unterschiedliche Verfahren, wobei jedes seine eigenen Stärken aufweist. Während man in der MRT Aussagen über Durchblutung, Herzbewegung, Klappenfunktion und den Herzmuskel machen kann, ist die CT für die Darstellung vor allem der Herzkranzgefässe, deren Verkalkungen und eventuelle Einengungen da. So kann durch eine Computeranalyse gezeigt werden ob ein Risiko für einen Herzinfarkt vorliegt ob die Pumpleistung des Herzens eingeschränkt ist oder ob nach einem Herzinfarkt ein grösserer Schaden am Herz entstanden ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserem Flyer. Dieser steht Ihnen hier zum Link bereit.Interventionen / Schmerztherapie / PRT
Die lokale Injektionstherapie ist ein bewährtes Mittel bei der Behandlung von verschiedensten Rückenschmerzen.Ein neues Verfahren ist die computertomographisch gesteuerte Infiltationstherapie. Sie ist aufgrund der exakten Plazierung der Nadel und dem daraus resultierenden genauen Injektionsortes der Medikamente ein überlegenes Infiltrations- verfahren. Hierbei wird unter Steuerung mittels Computertomographie eine Nadel an den entsprechenden Ort herangeführt und die Medikamente injiziert. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserem Flyer. Dieser steht Ihnen hier zum Download bereit.Osteodensitometrie
Die Osteoporose ist eine Erkrankung des gesamten Skeletts mit Verminderung der Knochenmasse und erhöhtem Frakturrisiko. Mit der 1. Fraktur steigt das Risiko, dass weitere Knochenbrüche auftreten. Das Resultat der deformierten Wirbelsäule führt zu statischen Veränderungen mit häufig chron. Beschwerden am Bewegungsapparat. Die Diagnose wird heute hauptsächlich mittels Osteodensitometrie (Q- CT) in spezialisierten Praxen durchgeführt. Es handelt sich um eine spezielle, strahlungsarme Methode der Computertomographie, wo im Bereich einzelner Wirbelkörper oder der Hüftköpfe die Knochendichte gemessen und anschließend eine Bewertung vorgenommen wird.Röntgen
Das klassische „Röntgen“ ist auch heute noch fester Bestandteil der Routinediagnostik. Oft sind Aufnahmen z.B. der Lungen, von Knochen und Gelenken sowie der Wirbelsäule der erste Schritt und können bereits viele Fragen beantworten.Ultraschall
Der Ultraschall ist ein schnelles, schonendes Verfahren und liefert uns unkompliziert Antworten bei Fragestellungen im Bereich sämtlicher Weichteile sowie im Bauchbereich.Mammographie
Mammografie ist die am weitesten verbreitete Methode zur Erkennung von Brustkrebs und frühen Phasen einer Tumorentwicklung. Viele Frauen empfinden die Mammografie als unangenehm. Ein wichtiges Ziel bei Mammografieuntersuchungen ist deshalb, einen guten Komfort mit möglichst niedriger Strahlendosis zu schaffen. Unsere Mammografieanlage ist ein Gerät neuester Generation und ermittelt automatisch den optimalen Kompressionsdruck. Somit wird unnötiger Druck vermieden. Auf diese Weise wird bei geringer Strahlendosis eine exzellente Bildqualität erzielt.